Dankenswerterweise schafft es Gärtnermeister Christian Kunstmann regelmäßig engagierte Berufskollegen zu motivieren, ihm beim Prüfungsvorbereitungskurs in seiner Gärtnerei tatkräftig zu unterstützen. So auch in diesem Frühjahr. „Fast schon Tradition: Prüfungsvorbereitung in der Gärtnerei Kunstmann in Weismain“ weiterlesen
Autor: Werner Kleylein
Hohes gestalterisches Niveau
Beim Wettbewerb „Die Gute Form“ zeichnete die Schreinerinnung Bamberg die am besten gestalteten Gesellenstücke aus.
Exkursion Pumpspeicherkraftwerk im Goldisthal
Um den doch immer wieder etwas trockeneren Unterricht aufzufrischen, hat sich die Klasse EEG 11B nebst Klassenleiter Herrn Melzer und Fachlehrer Herrn Willenberg dazu entschieden, am Mittwoch, den 24.07.2019 das Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal im Thüringer Wald zu besuchen.
Als Projektarbeit zum Thema Stahlbeton, wurde die Erstellung einer Sitzgruppe durchgeführt.
Unter Leitung von OStR Müller-Weniger (Planung) und FOL Hellgoth (Erstellung und Montage) erstellten die Schüler der Klasse BZi10A eine „gewichtige“ Sitzgruppe aus Stahlbeton, die ab sofort als Pausensitzgelegenheit genutzt werden kann.
Zwirner, FOL
Floristin Svetlana Pihlström informiert sich über die duale Ausbildung
Frau Philström aus Finnland möchte die duale Ausbildung zur Floristin in Deutschland kennenlernen und besuchte daher auch die Staatliche Berufsschule I Bamberg. „Floristin Svetlana Pihlström informiert sich über die duale Ausbildung“ weiterlesen
Werksbesichtigung bei Brose in Hallstadt
Dieses Schuljahr bot sich für die Elektroniker Klasse (EAT 11A) die Gelegenheit einen Einblick in die Fertigung der Firma Brose in Hallstadt zu bekommen. „Werksbesichtigung bei Brose in Hallstadt“ weiterlesen
Berufsfachschule für technische Assistenten für Informatik
Über 2500 Interessierte besuchten am Samstag, den 6. Juli 2019 die Ausbildungsmesse in Bamberg. Als einer der 142 Aussteller war auch das Berufliche Schulzentrum wieder für die Gäste vertreten. Insbesondere die Berufsfachschule für technischen Assistenten für Informatik sowie die Fachschule für Mechatroniktechniker waren sehr gefragt.
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Wie gut sind später meine Einstellungschancen und mein Gehalt? Wie und wann kann ich mich anmelden? Kann ich nach einem erfolgreichen Abschluss direkt studieren?
Diese Fragen wurden den Auszubildenden der Zukunft von zehn motivierten Lehrkräften beantwortet. Einige Besucher haben sich bereits für nächstes Schuljahr angemeldet. Die Lehrkräfte des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums in Bamberg freuen sich sie auf ihrem Weg in ihre erfolgreiche berufliche Zukunft begleiten zu dürfen.
Johannes Mahr
Neue Gaskessel für die SHK-Abteilung
Der Heizungsbau ist eine Berufssparte, die in immer schnelleren Abständen neue Techniken zum Einsatz bringt. Hatte man früher zu entscheiden, ob man Gas- oder Ölheizung möchte, kann man heute auch wählen aus Luft-, Wasser- oder Solewärmepumpen, Stückholz- Pellets- oder Hackschnitzelkessel, solare Heizungsunterstützung, Kraft-Wärme-Kopplung, Fernwärme oder auch Brennstoffzelle. So hat der Beruf Anlagenmechaniker SHK viele Facetten. „Neue Gaskessel für die SHK-Abteilung“ weiterlesen
Land- und Baumaschinenmechatroniker besuchen Traktorenwerk in Österreich
Dieses Schuljahr bot sich für die beiden 12. Klassen der Land- und Baumaschinenmechatroniker die Möglichkeit für eine zweitägige Klassenfahrt nach Sankt Valentin in Niederösterreich, denn man wurde von der Firma CNH Industrial Österreich GmbH und deren Vertriebspartner der Firma Benno Lieb in Scheßlitz eingeladen, die Herstellung von Steyr Traktoren im dortigen Werk zu besichtigen. „Land- und Baumaschinenmechatroniker besuchen Traktorenwerk in Österreich“ weiterlesen
Abschlussprüfung geschafft
Erster Jahrgang der Floristen, nach der Schulortverlegung von Kulmbach nach Bamberg stand zur Abschlussprüfung an. „Abschlussprüfung geschafft“ weiterlesen