Parallel zu den Landtags- und Bezirkswahlen in Bayern hatten unsere Schüler die Möglichkeit auch am SBSZ ihre Stimme abzugeben.
Hierfür war in der Aula ein „Wahlbüro“ mit echter Wahlurne aufgebaut. Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen hatten zuvor Plakate mit Kurzinfos zu wichtigen Themen und den jeweiligen Standpunkten der sechs größten Parteien Bayerns erarbeitet. Diese wurden in der Aula ausgestellt. So konnten sich unsere Auszubildenden vor ihrer Stimmabgabe informieren.
![Schüler am Diskutieren vor den Wahlplakaten.](https://wordpress.sbsz-bamberg.de/wp-content/uploads/2023/10/Landtagswahlen_SBSZ_10_23_-1-1024x768.jpg)
Auch bei der Wahl selbst gab es eine Besonderheit: müssen auf den echten Stimmzetteln Meinungsäußerungen etc. unterbleiben (sonst werden sie ungültig), haben wir unsere Schülerinnen und Schüler aufgefordert, ihre Wahlentscheidung zu begründen. Hintergedanke war, dass sich junge Wählerinnen und Wähler anonym austauschen können. Einige dieser Wahlzettel haben wir in der Aula exemplarisch veröffentlicht. Stellvertretend für alle abgegebenen Begründungen wollen wir hier eine wichtige Meinungsäußerung zum Wesen der Demokratie wiedergeben.
![Auf einem Wahlzettel abgegebene Begründung für eine Wahlentscheidung.](https://wordpress.sbsz-bamberg.de/wp-content/uploads/2023/10/Landtagswahlen_SBSZ_10_23_-28-1024x247.jpg)
Für das Auszählen der Stimmen waren die Floristinnen der Klasse AFB10 verantwortlich.
![Schülerinnen beim Sortieren der Stimmen.](https://wordpress.sbsz-bamberg.de/wp-content/uploads/2023/10/Landtagswahlen_SBSZ_10_23_-13-1024x768.jpg)
Das Ergebnis wurde in den beteiligten Klassen diskutiert bzw. steht die Auseinandersetzung mit dem Ergebnis noch aus. Zu berücksichtigen ist natürlich, dass aus organisatorischen Gründen nur ca. 10% der Gesamtschülerzahl an der Wahl teilgenommen konnten.
Die PuG-Lehrkräfte werden über den Ausgang unserer Wahl und der „echten“ Wahlen in der nächsten Unterrichsstunde diskutieren – denn ohne Reden funktioniert Demokratie nicht.
Text und Bilder: Thomas Weidner, Fachbetreuer Agrarwirtschaft sowie PuG