Am 24. Juli 2024 hatten die Auszubildenden der Klasse MBG12B, bestehend aus angehenden Feinwerkmechanikern und Industriemechanikern, die Gelegenheit, die Firma HOT in Nürnberg zu besuchen. Der Name „HOT“ steht dabei für Härte- und Oberflächentechnik, und der Besuch zeigte eindrucksvoll, dass es in dieser Branche wirklich „heiß hergeht“.
Am Mittwoch, den 17. Juli 2024, besuchte die Metallbau-Klasse MMB11A die Feuerverzinkerei Wiegel in Breitengüßbach. Dort erhielten die angehenden Metallbauer eine Führung durch den Mitarbeiter Herr Schug, um mehr über das Feuerverzinken zu erfahren. Zink dient als Korrosionsschutz für Stahl, indem es sich mit Luftsauerstoff verbindet, bevor dieser eine schädliche Verbindung mit dem Stahl eingeht. Der Prozess des Feuerverzinkens wird verwendet, um Zink auf Stahl im industriellen Maßstab aufzutragen. „Ausflug der Klasse MMB11A zur Feuerverzinkerei Wiegel am 16.07.24“ weiterlesen
Neben den branchenüblichen Gestaltungsarbeiten und berufsbezogenen theoretischen Lerninhalten aus der Floristik, ist ein Blick über den Tellerrand immer sinnvoll.
Deshalb starteten die Floristinnen der Klasse AFB10, am 2.Mai 2024, in einen Ausflugstag, der dieses Mal sehr „gärtnerisch angehaucht“ sein würde. Der Wunsch entstand im Pflanzenkundeunterricht – wir wollten sehen, woher ein Teil der von uns verarbeiteten Dekorationsmaterialien kommt und wie vor unserer Haustüre Produktionsgartenbau und Handel in Bamberg funktionieren.
Der Einladung nach Thurnau zum Kranhersteller Schminke sind wir gerne gefolgt. Zustande gekommen ist dieser Firmenbesuch auf Initiative von Michael Schwarz, ehemaliger Auszubildender als Mechatroniker für Land- und Baumaschinen am SBSZ-Bamberg und aktuell Schweißfachingenieur beim Sonderkranbauer Schminke.
In kurzen Fachvorträgen konnten wir Interessantes zu aktuellen Firmenprojekten im Kranbau, zur Firmengeschichte und zu Neuerungen bei Schweißnormen und bei der Schweißer-Prüfung erfahren. In Kleingruppen ging es dann anschließend durch alle Abteilungen der Firma Schminke. Stationen zur zerstörungsfreien Schweißnahtprüfung, Brennschneidetechnik und die spanende Bearbeitung mit Wendelbohrern bis Durchmesser 75 mm haben den Praxisbezug für die Metallbauer direkt hergestellt.
Bratwürste vom Firmengrill der Marke Eigenbau mit Erfrischungsgetränken für alle Beteiligten ließen die Fachexkursion zu einem echten Erlebnis werden.
Vielen Dank an alle Beteiligten der Firma Schminke!
„Sola… was? Richtig! SOLAWI – solidarische Landwirtschaft – ist eine moderne Wirtschaftsform für den Anbau von hauptsächlich Gemüse. Alle Ernteerzeugnisse werden unter den Teilnehmern gerecht aufgeteilt. Klingt spannend… .
Das wollten wir, die Abschlussklasse der Gärtnerinnen und Gärtner, uns genauer anschauen und waren deshalb am 12. Juni 2023 in Bambergs Südflur unterwegs.
Simon Moser, ein gelernter Gemüsegärtner, der seine Berufsschulzeit auch in der Ohmstraße absolvierte, führte uns durch den interessanten Nachmittag. „Besuch bei der „Solawi““ weiterlesen