Die DGB-Jugend informiert über Rechte und Pflichten in der Ausbildung

Im Rahmen eines Workshops Ende März hatten wir Gärtner und Floristinnen der AFB10 – und auch andere Klassen unserer Schule – die Gelegenheit, die DGB-Jugend an der Berufsschule zu begrüßen.
Ziel des dreitägigen Besuchs war es, Auszubildenden zentrale Themen rund um ihre Rechte und Pflichten im Berufsleben näherzubringen. Darüber hinaus bestanden Informationsangebote zur Mitbestimmung im Betrieb und zu Tarifarbeit. Da nicht allen Klassen die Teilnahme an einem Workshop möglich war, hatten die Referenten der Gewerkschaft in der Aula einen Stand aufgebaut, wo man sich ebenso informieren konnte. „Die DGB-Jugend informiert über Rechte und Pflichten in der Ausbildung“ weiterlesen

Inklusion im Gartenbau: Kooperation zwischen Integra MENSCH und dem SBSZ

Im Rahmen einer besonderen Zusammenarbeit zwischen Integra MENSCH Bamberg und dem SBSZ wurde Inklusion aktiv gelebt und gestaltet. Diese Kooperation umfasst die Entwicklung des Zertifikatslehrgangs „Assistent/Assistentin im Gartenbau“, praktische Gärtnertätigkeiten sowie gemeinsame Unterrichtseinheiten. Die Idee für diese Zusammenarbeit entstand aus dem gemeinsamen Engagement des ehemaligen Schulleiters Christian Käser und Werkstattleiter Kuno Eichner.

Entwicklung des Zertifikatslehrgangs „Assistent/Assistentin im Gartenbau“

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Menschen mit Beeinträchtigung, die eine Tätigkeit in einer Gärtnerei oder einem Garten-Center anstreben. „Inklusion im Gartenbau: Kooperation zwischen Integra MENSCH und dem SBSZ“ weiterlesen

Fächerübergreifendes Projekt Melonenbirne – von der Produktion bis zum Verkauf

Die Schüler und Schülerinnen der Klasse AFB 11A unserer Schule haben sich auf Anregung von Herrn Wujanz einem spannenden, fächerübergreifenden Projekt gestellt. Im Mittelpunkt stand die Melonenbirne, ein Nachtschattengewächs, mit kleinen, ovalen und essbaren Früchten. Ziel war die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Wir wollten die Pflanze vermehren, kultivieren und vermarkten. „Fächerübergreifendes Projekt Melonenbirne – von der Produktion bis zum Verkauf“ weiterlesen

Die Europawahl kommt – wir informieren uns!

Am 16. Mai 2024 besuchte die Floristinnenklasse der AFB10 gemeinsam mit ihrem Lehrer Hr. Weidner den Europa-Bus der Staatskanzlei und die dortige Europaausstellung auf dem Maxplatz der Bamberger Innenstadt. Aufgabe des Busses ist es über die Europawahl am 9.Juni aufzuklären.

Nach einer kurzen Vorstellung des Euro-Bus-Teams, ging es mit direkt los.  Zunächst durften die wir bei acht politischen Aussagen jeweils mit Bällchen abstimmen, ob wir zustimmen oder nicht. Die Aussagen behandelten Themen aus den Wahlprogrammen der Parteien, ähnlich wie im Wahl-o-mat. „Die Europawahl kommt – wir informieren uns!“ weiterlesen

Schüler informieren sich über die anstehenden Wahlen

Parallel zu den Landtags- und Bezirkswahlen in Bayern hatten unsere Schüler die Möglichkeit auch am SBSZ ihre Stimme abzugeben.

Hierfür war in der Aula ein „Wahlbüro“ mit echter Wahlurne aufgebaut. Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen hatten zuvor Plakate mit Kurzinfos zu wichtigen Themen und den jeweiligen Standpunkten der sechs größten Parteien Bayerns erarbeitet. Diese wurden in der Aula ausgestellt. So konnten sich unsere Auszubildenden vor ihrer Stimmabgabe informieren. „Schüler informieren sich über die anstehenden Wahlen“ weiterlesen

Bambergs größte Gärtnereien – ein besonderes Erlebnis!

Am 18.07.2023 besuchten wir, die Schülerinnen und Schüler der AFB11A, die Staudengärtnerei Strobler, den Gemüsebaubetrieb Eichfelder und den Zierpflanzenbau Dechant in Bamberg.

Schülerinnen stellen das Verkaufsgelände vor.
Schülerinnen stellen das Gelände für den Privatverkauf vor. Dabei erklären sie die Sortierung der Stauden.

Die Staudengärtnerei Strobler ist die größte bayerische Staudengärtnerei. Hier wurden wir von drei Mitschülerinnen und Mitschülern, die selbst dort ihre Ausbildung absolvieren, durch den Verkaufsbereich, das Stauden- und das Mutterpflanzenquartier, sowie die Gewächshäuser und den Versandbereich geführt. „Bambergs größte Gärtnereien – ein besonderes Erlebnis!“ weiterlesen

Bamberg beim Landesentscheid zum Berufswettbewerb der Gärtner – ein hervorragender 2. Platz

Am Samstag, 24.06.2023, fand in Augsburg der Landesentscheid des Berufswettbewerbs im Gartenbau statt. Stationenübergreifend war Nachhaltigkeit im Sinne des Klimawandels das große Thema. Für das SBSZ Bamberg trat ein gemischtes Siegerteam aus dem Bezirksentscheid an: Sebastian Murrmann (Rauch GalaBau in Lichtenfels, AFB10A), Manuel Kraus (Gärtnerei Kunstmann in Weismain, AFB10A) und Anna Stöhr (Schlösser- und Gartenverwaltung Bayreuth – Eremitage, AFB11A). Begleitet wurden sie von ihrem Klassenleiter Thomas Weidner.

Am Morgen des Wettkampftages trafen sich die Teilnehmer im botanischen Garten Augsburg. Nach der Begrüßung durch die bayerischen Junggärtner, gingen die Gruppen zu ihrer ersten Station. Insgesamt waren acht Stationen zu den acht Sparten des Gartenbaus im botanischen Garten verteilt. „Bamberg beim Landesentscheid zum Berufswettbewerb der Gärtner – ein hervorragender 2. Platz“ weiterlesen

„Pimp up my“ Pausenhof – neue Beete für unsere Schule

Angehende Gärtnerinnen und Gärtner aller Bereiche sollen auch in der Schule die Möglichkeit bekommen, in die Praxis zu gehen. In diesem Sinne durften die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse in diesem Jahr gruppenweise Hochbeete und ein Staudenbeet nicht nur bepflanzen, sondern ebenfalls planen.

Staudenbeet der Landschaftsgärtner
Unser Fokus lag darauf, ein bienenfreundliches Beet zu gestalten, welches auch mit seiner bunten Blütenpracht ins Auge sticht. Damit uns dies gelingt, beschränkten wir unsere Bepflanzung ausschließlich auf Sträucher und Stauden. Wir verwendeten Mohn, Lavendel und Sonnenhut, welche eine bedeutende Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten sind. Ebenso pflanzten wir Blutgras – einen besonderen Blickfang. „„Pimp up my“ Pausenhof – neue Beete für unsere Schule“ weiterlesen

Besuch bei der „Solawi“

„Sola… was? Richtig! SOLAWI – solidarische Landwirtschaft – ist eine moderne Wirtschaftsform für den Anbau von hauptsächlich Gemüse. Alle Ernteerzeugnisse werden unter den Teilnehmern gerecht aufgeteilt. Klingt spannend… .
Das wollten wir, die Abschlussklasse der Gärtnerinnen und Gärtner, uns genauer anschauen und waren deshalb am 12. Juni 2023 in Bambergs Südflur unterwegs.
Simon Moser, ein gelernter Gemüsegärtner, der seine Berufsschulzeit auch in der Ohmstraße absolvierte, führte uns durch den interessanten Nachmittag. „Besuch bei der „Solawi““ weiterlesen