Klimaschutzpreis 2022 – unser Projekt ‚Nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe gestalten‘ überzeugt!

 

Schulleiter Christian Käser, FOL Marcus Zeller und Schüler der MMB12A (rechter Bildrand) bei der Preisverleihung/ Bildquelle: LRA Bamberg, Förtsch

Am 02.12.2022 konnten Schüler der Fachschule für Mechatroniktechnik sowie der Metallabteilung stellvertretend den mit 1000 Euro Preisgeld dotierten Klimaschutzpreis 2022 für das Schulprojekt ‚Nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe gestalten‘ bei einem kleinen Festakt im Landratsamt Bamberg von Landrat Johann Kalb und 3.Bürgermeister Jonas Glüsenkamp, dem Geschäftsführer der wettbewerbsausrichtenden Klima- und Energieagentur Bamberg, entgegennehmen. Damit honoriert der regionale Klimarat der Stadt und des Landkreises Bamberg ein Konzept, das unter Federführung von Markus Grill mit wirksamen Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und des Klimas beiträgt. Schon 2021 konnte das SBSZ Bamberg mit den Ideen begeistern und sich dafür den Bürgerenergiepreis Oberfranken sichern. „Klimaschutzpreis 2022 – unser Projekt ‚Nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe gestalten‘ überzeugt!“ weiterlesen

Pflege der schuleigenen Blühfläche – Praktische Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Blühfläche frühestens im Juli mähen, für den Insektenschutz den Messerbalken verwenden, das Mähgut zum Aussamen noch einige Tage auf der Fläche belassen, Altgrasstreifen stehen lassen, bewusst angelegte Sukzessionsbereiche in ihrer Entwicklung beobachten … „Pflege der schuleigenen Blühfläche – Praktische Bildung für nachhaltige Entwicklung“ weiterlesen

Neue Beutenböcke für die Schulimkerei

Der Bedarf neuer Beutenböcke entsteht durch die Bildung von Ablegern der bestehenden Bienenkolonien, um für die Zukunft zusätzliche Wirtschaftsvölker züchten zu können.

Hier hatten sich die bereits vorhandenen Beutenböcke bestens bewährt. Erfreulicherweise darf die Schulimkerei nach wie vor auf die Unterstützung unserer Metallabteilung, in diesem Fall auf Herrn Marcus Zeller und seine Jungs der MMB12A bzw. MMB13A (Fachbereiches M2 – Ausbildungsberuf Metallbauer), zählen und man nahm sich der Sonderanfertigung sehr gerne an. „Neue Beutenböcke für die Schulimkerei“ weiterlesen

Praktizierte Nachhaltigkeit trotz(t) Corona

 

Zum 15. Mal als „Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet

„Auszeichnung für das besondere Engagement zur nachhaltigen Verbesserung der Schulumwelt – verliehen an das Staatliche Berufliche Schulzentrum Bamberg“, so der Text der Urkunde, welche unserer Schule verliehen wurde. Die Jury – bestehend aus Vertreter*innen des Umweltministeriums, des Kultusministeriums, der ALP Dillingen und des Landesbundes für Vogelschutz – belohnte unsere langjährigen Umweltaktivitäten mit „drei Sternen“.

 

Unter „besonderen“ Bedingungen wird die neue Fahne präsentiert.
Mit im Bild: Schülerinnen und Schüler der beteiligten Fachabteilungen, OStD Christian Käser (1.v.r.), FOl Klaus Hümmer (2.v.r.) und die beiden Umweltbeauftragen OStR Markus Grill (3.v.r.) und StD Norbert Dillig (2.v.l)

„Praktizierte Nachhaltigkeit trotz(t) Corona“ weiterlesen

Sommerzeit ist Erntezeit…

Alle Honigliebhaber können sich freuen, denn es ist Erntezeit in unserer Schulimkerei. Mit tatkräftiger Unterstützung haben sich die Schüler*innen der Klasse EME12A engagiert, die Ärmel hochgekrempelt und angepackt.

Meist liegt der Erntezeitpunkt in der zweiten Julihälfte, denn man wartet, bis die Honiglager gut gefüllt sind. Wenn der Honig reif ist, verdeckeln die Bienen die Zellen. Dann werden die Waben an den Trägerleisten entnommen, mit einer Entdecklungsgabel geöffnet und in die Honigschleuder eingelegt. Das Staatliche Berufliche Schulzentrum in Bamberg verfügt über eine Selbstwendeschleuder mit vollelektronischer Motorsteuerung, wodurch man sehr praxisorientiert auch die interdisziplinäre Brücke zum Fachunterricht schlagen kann. Im Anschluss erhält man einen anschaulichen Einblick mit einer eigens angefertigten Slow-Motion-Aufnahme der Honigschleuder.

Video Slow-Motion Honigschleuder

Man sieht deutlich, wie durch die Fliehkraft der Honig aus den Waben an den Rand der Schleuder geworfen wird und sich anschließend am Boden der Honigschleuder sammelt. An dieser Stelle herzlichen Dank an unseren Kameramann Niklas Seidl.

StR Thomas Russ

Schreiner und Zimmerer fertigen Klimawürfel

Auf Anregung von Landrat Johann Kalb bauten die angehenden Schreiner des Berufsgrundschuljahres zusammen mit ihren Werkstattlehrkräften Baptist Mohr und Dieter Schmitt den so genannten „Klima-Holzwürfel“, der auf wichtige Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Wald und nachhaltiger Forstwirtschaft hinweisen soll. „Schreiner und Zimmerer fertigen Klimawürfel“ weiterlesen

Ein nachhaltiges Signal gesetzt! Unsere Schule zum 14. Mal als „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet

Das 6-köpfige Team des SBSZ Bamberg nahm die Auszeichnung von Umweltminister Thorsten Glauber (6.v.r.) entgegen. Mit im Bild: Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des LBV (r.) und Vertreter von Bamberger Umweltschulen. Foto:StMUV

Während  auf den „großen“ Umweltkonferenzen – wie  zuletzt in Madrid – viele Antworten offen blieben, geben Schülerinnen und Schüler unserer Schule seit Jahren „im Kleinen“ Antworten – sie engagieren sich mit ihren Lehrkräften für die Schulumwelt.

„Ein nachhaltiges Signal gesetzt! Unsere Schule zum 14. Mal als „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet“ weiterlesen

Praktische Umweltbildung in der Berufsschule

Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen aus dem Fachbereich Mechatronik haben sich auch heuer wieder im unmittelbaren Schulumfeld für mehr Biodiversität engagiert. Im Kontext unseres Motives der Umweltbildung „Think global, act local“ stand am vorletzten Schultag nun die jährliche Mahd der Blühfläche auf dem Schulgelände an. „Praktische Umweltbildung in der Berufsschule“ weiterlesen

Zum 13. Mal „Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule“

19. Dezember 2018, 7:00 Uhr.

Vorweihnachtliche Betriebsamkeit für eine Weihnachtsfeier im großen Stil könnte man vermuten, wenn man dem im Aufbau- und Schmückmodus befindlichen Organisationsteam zusieht. Keineswegs. Ministerbesuch aus München hatte sich für diesen Tag an unserer Schule angekündigt. Grund. Die zentrale Auszeichnungsveranstaltung für 130 fränkische „Umweltschulen in Europa“. „Zum 13. Mal „Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule““ weiterlesen