Endlich wieder eine Fachexkursion zur größten Automatisierungs-Messe Deutschlands
Smart Produktion Solution, SPS & Drives
Die Klassen EBG13C, TSM01A und TAI12A besuchten am 13.11. und 14.11.2024 die Fachmesse SPS Smart Produktion Solution in Nürnberg. Auf 13 Hallen verteilt fanden sich zu allen Themengebieten der Automatisierungstechnik Austeller mit ihren Produkten. SPS Steuerungen, Roboter, Antriebe, Industrie-PC, Touch-Panels, Visualisierungen, Virtuelle Brillen, Digitale Zwillinge, Cloudcomputing, Security, Safety, Sensoren, Pneumatik, Servoumrichter, Steckverbindungen, Leitungen u. Kabel, Werkzeuge, ….
Bei Siemens und bei Beckhoff konnten die Klassen über geführte Info-Standführungen die spannenden Neuentwicklungen der Firmen kennenlernen.
Wer mit offenen Augen durch die Hallen geht, findet immer etwas Interessantes und Neues. Die Aussteller helfen gerne weiter, und erklären ihre technischen Errungenschaften gerne. Gerade in den Fachgesprächen mit den Herstellern wird deutlich, wie viel technisches Hintergrundwissen und Know How in jeder noch so kleinen Automatisierungs-Komponente steckt.
Hier wird am Rechner ein digitaler Zwilling konstruiert und simuliert.
Dann erfolgt ein Versuchsaufbau und die Anlage wird getestet.
Dann wird die Anlage verkauft und läuft unter digitalen Maintenance Bedingungen
Oft sind natürlich die Roboter die großen Hingucker. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass Automatisierungshersteller versuchen eigene Roboterprogrammier-Routinen zu entwickeln und sie hinterher über Knopfdruck auf einen bestimmten Roboter- Hersteller anzupassen.
Neu auch das Roboter-Baukastenkonzept: (zum selber zusammenbauen)
Immer mehr Betriebsmittel werden kommunikationsfähig. Hier ein RCD, welcher seine Daten über WLAN weitervermitteln kann. Problematische Zustände können besser erkannt entsprechende Maßnahmen können ergriffen werden. Selbst Geräte, die aus der Ferne ausgelöst oder bei Auslösung aus der Ferne wieder eingeschaltet werden können, nehmen immer mehr zu.
Aber auch der klassische Schaltschrankbau mit allen Komponenten steht oft im Vordergrund. Gerade hier gibt es Automatisierungsbedarf und viele gute Ideen und Ansätze für die Zukunft. Insbesondere die Frequenzumrichter nehmen einen immer größeren Raum ein.
Zwei ganze Hallen sind der Sensortechnik gewidmet und alle Facetten der Signalerfassung werden gezeigt. Ob Hitze, Kälte, extreme Höhen oder Salzwasser, für alle Anwendungen werden spezielle Varianten entwickelt und hier gezeigt.
Nach einem solchen Messetag hat jeder eigentlich immer den Eindruck, dass ein Tag viel zu wenig ist, um annähernd alles zu sehen oder sich genau anzuschauen.
So ist jeder auf seinem Spezialgebiet unterwegs gewesen und versuchte passende Hersteller zu finden und technische Neuentwicklungen mitzubekommen, um dann diese Eindrücke in der eigenen betrieblichen Umgebung wieder einfließen lassen zu können.
Aber auch der Blick über den Tellerrand hinaus ist gerade auf so einer Messe ideal zu verwirklichen. Die vielen realistischen Anlagen-Aufbauten der Messehersteller überzeugten und vermittelten einen Eindruck, was alles heutzutage in der Automatisierungstechnik geht und vor allem, wo die Entwicklung und wo die Reise hingeht.
Martin Kriesten