Klasseneinteilung

Die Schüler der aufsteigenden Klassen erhalten jeweils zum Schuljahresende ihre neue Klassenzuteilung. Die Zugänge für MS Teams und WebUntis bleiben die gleichen.

Die Einteilung der Neuanmeldungen erfolgt in der Regel in der ersten Schulwoche. Die Ausbildungsbetriebe erhalten dann per Mail oder Telefon eine Nachricht. Bitte sehen Sie von telefonischen Nachfragen ab, da das Sekretariat keine Auskunft über die Klasseneinteilung geben kann.

Wenn Sie Fragen oder Wünsche zur Klasseneinteilung der Schüler haben, wenden Sie sich bitte per Mail an den zuständigen Fachbetreuer. Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage im jeweiligen Fachbereich

Öffnungszeiten während der Sommerferien

Das Sekretariat ist während der Sommerferien wie folgt geöffnet:

Mo, 31.08.- Fr, 11.08. 9-12 Uhr
Mo, 14.08.- Mo, 28.08. geschlossen
Dringende E-Mails werden in dieser Zeit beantwortet.
Hinweis: Falls Sie ein Nachweisformular zum Erwerb des Ermäßigungstickets (Deutschlandticket) brauchen, füllen Sie das Formular mit Ihren Daten aus und senden Sie es (am besten als Bild im jpg-Format) mit folgenden Angaben an sekretariat@sbsz-bamberg.de

  1. Ausbildungsberuf
  2. Firma (mit Stadt/Ort)
  3. Ausbildungsbeginn
  4. vsl. AusbildungsendeSie erhalten die Bestätigung dann wiederrum per E-Mail.

Di, 29.08. – Fr, 08.09. 9-12 Uhr

Jahresrückblick aus der Schulimkerei – Ein herzliches Dankeschön!

Zum Ende des Schuljahres 22/23 ein herzliches Dankeschön aus der Schulimkerei an alle Lehrkräfte und Auszubildenden, die in unterschiedlichster Form am Projekt der Schulimkerei mitgewirkt haben. Ein besonderer Dank gilt vor allem auch dem gesamten Imkereiteam, meinen unermüdlichen Kollegen Sebastian Willenberg und Tobias Reissig. Ohne eure tatkräftige Unterstützung, euer großes Engagement, wäre unsere Schulimkerei nicht halb so spannend und die Projektentwicklung wäre nicht in diesem Umfang und nicht in diesem Tempo möglich. „Jahresrückblick aus der Schulimkerei – Ein herzliches Dankeschön!“ weiterlesen

Schüler für ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet

Am 27.06.2023 fand die Verleihung des Dr. Kapp-Vorbildpreises 2023 auf Kloster Banz statt. Veranstalter war der bayme (Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V.). Unter den 35 Preisträgern waren auch Schüler unserer Schule.

Christian Rieger, Robert Bosch GmbH, und der Stellv. Schulleiter Günter Wawroschek
Erik Greif und Maximilian Müller mit Ausbilder von der Albea Deutschland GmbH

„Schüler für ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet“ weiterlesen

DKMS-Typisierungsaktion 2023 am SBSZ

Die SMV sagt Danke für 396 Typisierungen durch die Schülerinnen und Schüler des SBSZ Bamberg!

Im Rahmen einer 3-wöchigen Aktion veranstaltete die Schülermitverantwortung in Zusammenarbeit mit der DKMS 3 Typisierungstage innerhalb des SBSZ, bei dem die Schüler über die Arbeit der DKMS, Blutkrebs und die Wichtigkeit von passenden Spendern aufgeklärt wurden.

Ein Spender berichtet von seinen Erfahrungen

„DKMS-Typisierungsaktion 2023 am SBSZ“ weiterlesen

Informationsabend zu den Angebotsschulen

Am Mittwoch, den 15. März 2023, von 18:00 – 20:00 Uhr, informiert die Schulleitung in der Aula des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Bamberg umfassend über ihre beiden Angebotsschulen:

1. Staatliche Fachschule für Mechatroniktechnik /Informatik/ Wirtschaftsinformatik (Technikerschule)
Fachkräfte können sich hier in zweijähriger Vollzeitausbildung zum/zur „Staatlich geprüfte(n) Mechatroniktechniker(in) – Bachelor Professional in Technik“, „Staatlich geprüfte(n) Informatiktechniker(in) – Bachelor Professional in Technik“ bzw. zum/zur „Staatlich geprüfte(n) Wirtschaftsinformatiker(in) – Bachelor Professional in Wirtschaft“ weiterqualifizieren.

2. Eine schulische berufliche Erstausbildung bietet die Staatliche Berufsfachschule für technische Assistenten für Informatik an. Nach einer zweijährigen Vollzeitausbildung ist man Facharbeiter im Bereich Informatik.

Im Rahmen des Informationsabends erhalten Sie auch einen Einblick in die Unterrichtsräume und die Ausstattung. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit den derzeitigen Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen auszutauschen.