Die Schüler und Schülerinnen der Klasse AFB 11A unserer Schule haben sich auf Anregung von Herrn Wujanz einem spannenden, fächerübergreifenden Projekt gestellt. Im Mittelpunkt stand die Melonenbirne, ein Nachtschattengewächs, mit kleinen, ovalen und essbaren Früchten. Ziel war die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Wir wollten die Pflanze vermehren, kultivieren und vermarkten.
Erster Schritt war die Vermehrung der Pflanze durch Kopfstecklinge, sowie eine optimale Kulturführung der Pflanzen bei Herrn Wujanz. Hier sind der Zeitpunkt, der Stecklingsschnitt, die Temperaturführung und die Pflanzenernährung von besonderer Bedeutung.
Sowohl die Vermehrung als auch die Kulturführungsmaßnahmen- und -arbeiten fanden im Schulgewächshaus statt.
Im Fach Pflanzenkenntnisse bei Herrn Weidner erarbeiteten wir die optimalen Standortbedingungen und fassten daraus im Deutschunterricht eine kurze Pflegeanleitung zusammen. Weiter entwarfen wir unter der Anleitung der Referendare Frau Stahl und Herrn Endres verschiedene Plakate und hängten diese im Schulhaus aus. Auch in der geschickten Gestaltung eines Verkaufsgespräches wurden wir geschult.
Im Fach Vermarktung und Dienstleistung wurden die Schülerinnen und Schüler von Sebastian Müller in der Preiskalkulation der produzierten Pflanzen unterrichtet. Dies bildete die Grundlage für den späteren Verkauf der Pflanzen.
Der Höhepunkt des Projekts fand dann Mitte Mai statt. Die verkaufsfertigen Pflanzen wurden in der Aula des SBSZ Bamberg präsentiert und zum Verkauf angeboten. Hierbei übernahmen die Klassen AFB 11 und AFB 12 die Gestaltung des Verkaufsstandes und Durchführung der Verkaufsgespräche, so dass die Klassen ihre Fähigkeiten unter realen Bedingungen erproben und verbessern konnte. Die Kultur wurde entweder in 12er-Töpfen oder als Ampelpflanze angeboten. Zusätzlich zu den Melonenbirnen wurden weitere von den Schülerinnen und Schülern produzierte Beet- und Balkonpflanzen ausgestellt und verkauft, darunter Weihrauch und Duftpelargonien.
Dieses Projekt verdeutlicht den praxisorientierten Ansatz des SBSZ Bamberg in der Ausbildung. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihr theoretisches Wissen aus verschiedenen Fächern in einem realen Projekt anwenden und wertvolle Erfahrungen für ihre zukünftige berufliche Laufbahn sammeln. Die Zusammenarbeit zwischen den Jahrgängen förderte zudem den Wissensaustausch und die Teamfähigkeit – wichtige Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt.
Text: Jakob Heisig, AFB11 (Überarbeitung durch KI)
Bilder: Paula Schleicher, AFB 11 und Thomas Weidner, OStR