Am Dienstag, den 08.04.2025, traf sich die Klasse FLB11A um 07:45 Uhr im SBSZ in Bamberg. Vorerst war der Start in den Tag erfolgreich… „Land- und Baumaschinenmechatroniker staunen auf der “bauma 2025”“ weiterlesen
Autor: Jens Kussmann
Schülersprecher als Delegierter im Bayerischen Landtag
Am 15. Mai hatte SBSZ-Schülersprecher Florian Schütz als Vertreter der beruflichen Schüler Oberfrankens die Möglichkeit, zusammen mit dem Lehrer Jens Kußmann (Fachmitarbeiter an der Regierung von Oberfranken und Leiter des Fachgremiums PuG des StMUK) an der Veranstaltung „Starke Jugend! Starke Demokratie!“ im Bayrischen Landtag teilzunehmen.
„Schülersprecher als Delegierter im Bayerischen Landtag“ weiterlesen
Landmaschinenmechatroniker besuchen Agco Fendt-Werk in Hohenmölsen
Nach einer längeren Wartezeit konnte endlich wieder eine Werksbesichtigung eines renommierten Landtechnikherstellers durchgeführt werden.
„Landmaschinenmechatroniker besuchen Agco Fendt-Werk in Hohenmölsen“ weiterlesen
Exkursion ins Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth (FLB 12a)
Die Klassen im Bereich der Land- und Baumaschinenmechatroniker sind sprengelbedingt oft weit über (Landkreis-)Grenzen hinweg zusammengesetzt. Schüler aus den „alten“ und „neuen“ Bundesländern sitzen bei uns miteinander im Klassenzimmer, teilen ihre alltäglichen Freuden und Sorgen miteinander und erleben dies als völlig natürlich. Nur selten schweifen die Gespräche in ernsthaftem Tonfall auf die Jahrzehnte der Trennung und Teilung des Landes. Wie jung diese Normalität ist, wurde der Klasse FLB12a und 3 begleitenden Lehrkräften am 20. März 2023 in Mödlareuth eindrücklich vor Augen geführt. „Exkursion ins Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth (FLB 12a)“ weiterlesen
Schülermedientage 2022
Mehrere Klassen des SBSZ nehmen aktuell online an den Bayerischen Schülermedientagen teil.
Projekt: Ein einzigARTiges Puzzle
Schüler*innen des SBSZ haben ein anrührendes und bleibendes Werk geschaffen. Aus hunderten Einzelteilen wurde ein 5m² großes Puzzle zusammengesetzt, welches Betrachtende in seiner Buntheit und Vielfalt zunächst regelrecht überrumpelt. „Projekt: Ein einzigARTiges Puzzle“ weiterlesen
Pflugtage der Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen
Pflugtage der 12. Klassen Land- und Baumaschinenmechatroniker:
Einfluss der Pflugeinstellung auf die Bodenbearbeitung
Nach einjähriger Auszeit konnten die beiden zwölften Klassen der Land- und Baumaschinenmechatroniker die Auswirkungen eines korrekt eingestellten Pfluges auf die Bodenbearbeitung wieder direkt auf dem Feld erleben. Hierzu reisten mehrere Schüler mit eigenen Schleppern oder Maschinen, die unkompliziert von den Ausbildungsfirmen bereitgestellt wurden, teils von weit her zum Hof von Herrn Zenk an. „Pflugtage der Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen“ weiterlesen
Eine Annäherung an den „wahren König des Böhmerwaldes“: Projekt im Deutschunterricht
Die angehenden Kfz-Mechatroniker*innen der Klasse FMS11B setzten sich kurz vor den Sommerferien mit der populären Figur des „Böhmerwaldkönigs“ Kilian Nowotny auseinander.
„Eine Annäherung an den „wahren König des Böhmerwaldes“: Projekt im Deutschunterricht“ weiterlesen
Werkzeugvorstellungen für die Kfz-Mechatroniker
Vermittelt über die Firma Stahlgruber, als Ersatzteilhändler und Werkstatteinrichter langjähriger Partner unserer Berufsschule I, konnten den angehenden Kfz-Mechatroniker*innen im Juli 2020 trotz der anhaltenden Corona-Krise neueste Werkzeuge und Verfahren der Firma GEDORE vorgeführt werden.
„Werkzeugvorstellungen für die Kfz-Mechatroniker“ weiterlesen
Verkehrssicherheitstraining am SBSZ – Projekt E.V.A.
Junge Fahranfänger zwischen 18 und 21 Jahren sind überproportional an Verkehrsunfällen beteiligt.
„Verkehrssicherheitstraining am SBSZ – Projekt E.V.A.“ weiterlesen